top of page

In unmittelbarer Nähe der katholischen Pfarrkirche St. Servatius liegt in ruhiger und familienfreundlicher Lage unsere Kindertageseinrichtung.

Unter dem Aspekt der offenen Arbeit betreuen wir ca. 40 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt.

Über Uns

Unsere Räumlichkeiten

Raeumlichkeiten

Alle Räume der Einrichtung sind auf einer Ebene und barrierefrei.

Es gibt verschiedene Schwerpunktbereiche: Bewegung, Ruhe, Kreativität, Konstruieren, Rollenspiele und ein Bereich für das „Gemeinsame Miteinander“.

Des Weiteren gibt es einen Therapieraum und einen Schlafraum für die U3- Kinder.

Diese Funktionsräume sind über einen langen, rechtwinklig verlaufenden Flur miteinander verbunden.

Zusätzlich befinden sich in unseren Räumen eine Küche, hauswirtschaftliche Räume und ein Büro. Zwei Waschräume mit Wickelgelegenheiten sind je einem großen Funktionsraum angeschlossen.

l.jpg
pk.jpg
IMG_20170921_102537.jpg
DSC00272.JPG

Außengelände

Zu unserer Einrichtung gehört eine Außenfläche, die ein vielfältiges Bewegungs- und Beschäftigungsangebot den Kindern bietet. Auf der Außenfläche kann getobt, geklettert, geschaukelt, gewippt, gerutscht, gebaut, geforscht und in Ecken und Nischen verstecken gespielt werden.

In unseren selbst angelegten Hochbeeten können unsere kleinen Gärtner ihr eigenes Obst und Gemüse ernten.

IMG_20180221_171651.jpg
IMG_20180221_172229.jpg
Gebäude.jpg
IMG_8326.JPG

Nebenräume

IMG_20171129_125740.jpg
ll.jpg
Werkraum
dd.jpg
Turnhalle
hh.jpg
IMG_20170921_113710.jpg
h.jpg

Bezugsgruppen

Rotegruppe

Kinder im Alter von 2-4 Jahre

Blauegruppe

Kinder im Alter von 2-4 Jahre

Waldkinder

Kinder im Alter von 5-6 Jahre

Gruppen
Mondzwerge2.png
Sonnenwichtel.jpg
Sternenkinder.jpg
Waldkinder.jpg

Mondzwerge

 2-3 Jahre

Sonnenwichtel

 3-4 Jahre

Sternenkinder

 4-5 Jahre

Wald-/Vorschul- Kinder

5-6 Jahre

Die Namen der Altersgruppen haben sich die Kinder im Rahmen der Partizipation selbst ausgesucht.

Team

Zum Team gehören 7 pädagogische Mitarbeiterinnen sowie Praktikantinnen in verschiedenen Ausbildungsphasen.

Außerdem arbeiten bei uns zwei Köchinnen, eine Küchenhilfe und zwei Reinigungskräfte.

In unserer Tageseinrichtung ist Teamarbeit ein wichtiger und selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit. Die offene Arbeit erfordert in starkem Maße eine Gruppen- und Einzelbeobachtung der Kinder. Regelmäßige Gruppenreflexionen sind wichtig, um situativ weitere Planung entwickeln zu können.

Im Großteam werden im Alltag gemachte Beobachtungen besprochen und als Grundlage für Entwicklungsförderung und Arbeiten nach dem situativen Ansatz genutzt. Reflexion der täglichen Arbeit ist ebenso Bestandteil wie Bearbeitung und Umsetzung von Themen für Projekte. Das päd. Konzept wird evaluiert, organisatorische Angelegenheiten geklärt und Termine weitergegeben.

Um einen einheitlichen Erziehungsstil in der Einrichtung zu erreichen, legen wir besonderen Wert auf Absprachen untereinander.

Zudem treffen sich jeden Morgen nach dem Morgenkreis alle anwesenden Mitarbeiterinnen im Flur zum kurzen „Blitz“. Dort werden tagesaktuelle Informationen ausgetauscht und Aufräumzeiten besprochen.

Gremien

 Gremien 

Der Elternbeirat

  • Definition: Der Elternbeirat hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten, dem Träger der Einrichtung und den in der Einrichtung pädagogisch tätigen Kräften zu fördern und das Interesse der Erziehungsberechtigten für die Arbeit der Einrichtung zu beleben.

  • Der Elternbeirat der Kita setzt sich aus sechs Eltern zusammen und wird zu Beginn des Kindergartenjahres  von den Eltern gewählt.

Wesentliche Aufgaben des Elternbeirates:

  • Vorbereitung und Mitgestaltung von Festen und  Feiern

  • Ideen und Vorschläge für den Kindergartenalltag oder gemeinsame Aktionen einbringen

  • Sprachrohr zwischen Eltern, Team und Trägervertretern

  • Beratung und Unterstützung des KiTa-Teams

  • Zudem gehört der Elternbeirat dem Rat der Tageseinrichtung an

  • Der Rat der Tageseinrichtung setzt sich zusammen aus einem Teil des Elternbeirates, dem Träger der Einrichtung sowie der Leitung und Teammitgliedern der Einrichtung.

  • Zentrale Aufgabe sind personelle und finanzielle, organisatorische Belange der Kindertageseinrichtung, sowie die Neuaufnahme der Kinder zu besprechen und zu beschließen.

Förderverein

 

 Was sind die Aufgaben und Ziele des Fördervereins?

  • Der Förderverein hat die Aufgabe, finanzielle Mittel für die Unterstützung des Kindergartens zu beschaffen, über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erlöse aus Aktionen, wie z.B. der Bon-Verkauf auf Festen. Damit wird der Kindergarten dort unterstützt, wo der Träger nicht verpflichtet ist oder nicht genügend Mittel zur Verfügung hat, etwa für:

  • Anschaffung von Spielmaterialien und Spielgeräten

  • Zuschüsse zu Ausflügen etc.

  • Wie kann man Mitglied werden?

    • Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 15,00 €.

    • Werden Sie Mitglied! Das Geld aus Beiträgen und Spenden kommt unseren Kindern zu Gute!

bottom of page